Analytik mittels Kapillarelektrophorese

Die Analytik mittels Kapillarelektrophorese ermöglicht eine große Bandbreite an Anwendungen, die von dem Nachweis kleiner organischer Moleküle über schwer nachweisbare Substanzen wie Zucker, hin zu Peptiden und Proteinen reicht. Diese Eigenschaft wollen wir uns zu Nutze machen. Im Rahmen des Praktikums sollen verschiedene Anwendungen der Kapillarelektrophorese getestet und etabliert werden, besonders jener für Zucker. Diese können auch die Derivatisierung der Zucker enthalten. Daneben stellt der Nachweis von modifizierten Peptiden ein wichtiges Ziel der Arbeit dar. Die erzielten Ergebnisse werden direkt für weitere Versuche verwendet. Zum Vergleich stehen andere Möglichkeiten zur Verfügung wie HPLC, MS und verschiedene enzymatische und chromatographische Methoden. Der Student erlernt im Rahmen der Arbeit also verschiedene analytische Methoden, die selbstständige Arbeit und Versuchsplanung aufgrund von Veröffentlichungen und ist in das Alltagsgeschäft eingebunden.



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
Institut für funktionelle Grenzflächen (IFG)
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
Branche
Chemie und Pharmazie
Schlagwörter
Zucker Kapillarelektrophorese MS HPLC Chemie Bioanalytik Biologie
Anforderungen
Von dem Bewerber, möglichst mit biologischem Hintergrund werden eine selbstständige Arbeitsweise und Deutschkenntnisse erwartet. Laborerfahrung und gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.

Studienrichtung Biologie, Bioanalytik, Chemie o.Ä.
Zusatzinformationen
Karlsruher Institut für Technologie

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne:

Regina Brakowski, IFG
Telefon 0721/608-22984
(E-Mail: regina.brakowski@kit.edu)

12.01.2015





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.