Neudetektion und Vermessung von orbitalen Objekten
Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftlerinnen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Technikerinnen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Laserantriebe und Lasereffektoren.
Die wachsende Population von Weltraumschrott-Objekten wird immer mehr zu einer Bedrohung für die bemannte und unbemannte Raumfahrt. Dabei sind insbesondere niedrige Satellitenorbits in einer Höhe von etwa 850 km betroffen. Das Institut für Technische Physik betreibt ein Forschungsobservatorium zur laser-optischen Vermessung der Bahn von Weltraumschrottobjekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Entfernungsmessungen mit Hilfe eines gepulsten Lasers. Für die Detektion von unbekannten Objekten im erdnahen Orbit wird die Station um eine weitere Beobachtungsoptik erweitert.
In der Organisationseinheit „Aktive Optische Systeme“ verwenden Sie im Rahmen dieser Masterarbeit eine passiv-optische Beobachtungssensorik, um unbekannte Objekte im nahen Erdorbit zu entdeckt. Dabei sollen die neu detektierten Objekte mit Hilfe von Bildverarbeitung automatisch erkannt und vermessen werden um daraufhin die Position der Objekte mit dem Spiegelteleskop vermessen zu können. Neben der Weiterentwicklung der Bildauswertung in Python gehören auch die Teilnahme an Beobachtungskampagnen, Simulationen der allgemeinen Systemparameter (Detektionsrate, Größe der detektierten Objekte) sowie deren Vergleich mit experimentellen Daten zu der Aufgabenstellung.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Helmholtz Gemeinschaft
- Bereich/Abteilung
- DLR-Institut für Technische Physik
- Abschlussart
- Masterarbeit / Diplomarbeit
- Branche
- Forschung und Entwicklung
- Schlagwörter
- Anforderungen
- • abgeschlossenes Grundstudium der Ingenieurwissenschaften, der Physik, der Astronomie oder ähnlich (z.B. Vordiplom oder Bachelor)
• Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Datenauswertung und Bildverarbeitung
• Grundkenntnisse der Astronomie (insbesondere bei Satellitenbahnen) und optischer Systeme sind wünschenswert - Zusatzinformationen
- DLR-Standort Stuttgart
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche/r Ansprechpartnerin:
Paul Wagner
Institut für Technische Physik
Tel.: +49 711 6862-8102
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.