Thermoelektrische Generatoren - Versuchsaufbau und experimentelle Untersuchungen
Das Institut für Fahrzeugkonzepte erforscht innovative Konzepte für künftige Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene am DLR-Standort Stuttgart.
In Kraftfahrzeugen wird ca. 1/3 der chemischen Kraftstoffenergie in Form von Abgasabwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Um einen möglichst großen Teil dieser Verlustenergie nutzbar zu machen, werden am Institut für Fahrzeugkonzepte Thermoelektrische Generatoren (TEG) entwickelt, mit deren Hilfe die Abwärme in elektrische Nutzenergie gewandelt werden kann.
In diesem Kontext wird eine Bachelor- bzw. Masterarbeit angeboten, deren Ziel es ist einen Versuchsaufbau zur Messung von thermomechanischen Spannungen in TEG zu entwickeln. Schwerpunkte bei der Bearbeitung des Themas sind:
• simulative Untersuchung zur Entwicklung des Versuchsaufbaus mittels FEM (ANSYS)
• Konstruktion des Versuchsaufbaus mittels CAD (CATIA V5)
• Aufbau, Kalibrierung und experimentelle Untersuchungen
• Gegenüberstellung und Bewertung der Ergebnisse
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Helmholtz Gemeinschaft
- Bereich/Abteilung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Abschlussart
- Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
- Branche
- Öl und Energie
- Schlagwörter
- Anforderungen
- • Studierende mit Studienschwerpunkt: vzw. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä.
• Interesse an innovativen Fahrzeugtechnologien und Energiemanagement
• Vorkenntnisse in einer CAD-Software (vzw. CATIA) und FEM (vzw. ANSYS)
• sicherer Umgang mit den MS-Office-Produkten
• strukturierte Arbeitsweise, Experimentierfreude, Kreativität und Eigeninitiative - Zusatzinformationen
- DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, Standort: Stuttgart
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.