Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten (Technologien/Wirkungsgrade/Produkte)
Der Ausbau der Biogasanlagenkapazitäten in Deutschland führte in den letzten Jahren zu erheblich gestiegenen Gärrestmengen. In Teilen Deutschlands liegt eine Konkurrenzsituation zur Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern vor, so dass die landwirtschaftliche Verwertung von Gärresten aufgrund der Flächenlimitierung nur noch eingeschränkt möglich ist. Teilweise besteht in Regionen mit intensiver Tierhaltung ein erheblicher Überschuss an den Hauptnährstoffen Phosphor, Stickstoff und Kalium aus Wirtschaftsdüngern, der durch die auszubringenden Gärrestmengen auf Grün- und Ackerflächen verstärkt wird. Durch die geplante Änderung der Düngeverordnung soll die Ausbringungsgrenze von 170 kg N/ha künftig auch auf Gärreste angewendet werden.
Ziel der Abschlussarbeit, ist die Entwicklung eines prozesstechnisch und ökonomisch effizienten Verfahrens zur Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten. Dies umfasst eine strukturierte Darstellung und Beurteilung derzeitig verfügbarer Technologien zur Gärrestaufbereitung und Nährstoffrückgewinnung sowie die Erstellung von Massen- und Nährstoffbilanzen. Neben der analytischen Charakterisierung der stofflichen Zusammensetzung der Gärreste sollen verschiedener Versuche zur Gärrestaufbereitung durchgeführt werden. Anschließend erfolgt der Aufbau einer Versuchsanlage zur Nährstoffrückgewinnung im labortechnischen Maßstab.
Welche Aufgaben Sie bearbeiten
• Literatur- und Patentrecherche im Bereich Nährstoffrecycling aus Gärresten
• Darstellung und techn.- ökonomische Bewertung derzeitig verfügbarer Technologien zur Aufbereitung von Gärresten
• Nährstoffbilanzen
• Analytische Arbeiten im Labor
• Versuchsplanung zur Nährstoffrückgewinnung
• Screening verschiedener Versuchsparameter auf die Nährstoffrückgewinnungseffizienz
• Schriftliche Zusammenfassung und graphische Aufbereitung der Ergebnisse
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Thesius Inspiration
- Bereich/Abteilung
- Abteilung Biologische Verfahrenstechnik
- Abschlussart
- Masterarbeit
- Branche
- Maschinenbau und Betriebstechnik
- Schlagwörter
- Anforderungen
- Sie studieren Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien oder eine vergleichbare Fachrichtung. Unerlässlich für die Arbeit in unserem Haus sind eine selbständige Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und der sichere Umgang mit allen gängigen Computeranwendungen, insbesondere MS Office. Einsatzfreude und Begeisterung für unsere Themen setzen wir voraus.
- Zusatzinformationen
- Frau Dipl. -Ing. (FH) Sonja Wiesgickl
Tel.: +49 (0) 9661 908-423
92237 Sulzbach-Rosenberg - Leistungen
-
Finanzielle Unterstützung
› Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.
Dieses Thema dient nur zur Inspiration.
Thesius stellt Euch zusätzlich zu den Praxisthemen auch welche zur Inspiration zur Verfügung. Auf diese Vorschläge kannst Du Dich nicht bewerben, sie dienen lediglich zur Anregung der grauen Zellen.
Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
Dein Thesius-Team