Kinetische Charakterisierung mittels Ionenaustausch-Chromatographie einer In-vitro Enzymkaskade zur Produktion von Nukleotidzuckern
Die Glykosylierung spielt eine wichtige Rolle bei der biologischen Aktivität und Stabilität von vielen Enzymen. Die Forschung auf diesem Gebiet ist daher in den letzten Jahren stark gewachsen und diese wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Produktion biotechnologischer Erzeugnisse angesehen. In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Halle-Wittenberg wird eine in-vitro Enzymkaskade zur enzymatischen Produktion von N-Glykanen entwickelt. Glykosyltransferasen benötigen Zuckernukleotid-Donoren (z.B. UDP-GlcNAc). Das Thema der Masterarbeit ist die kinetische Charakterisierung und Optimierung der enzymatischen UDP-GlcNAc-Synthese. Die kinetischen Konstanten sollen mittels Ionenaustausch-Chromatographie bestimmt werden.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
- Bereich/Abteilung
- Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
- Abschlussart
- Masterarbeit
- Branche
- Bio- und Gentechnologie
- Schlagwörter
- Anforderungen
- • Studium der Biotechnologie, des Bioingenieurwesens, der Verfahrenstechnik, der Biochemie, der Analytische Chemie oder ähnliches
• idealerweise Erfahrung mit Ionenaustausch-Chromatographie
• MS-Office-Kenntnisse - Zusatzinformationen
- Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
39106 Magdeburg
• Teilnahme an der Erforschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien
• ausgezeichnete Betreuung und eine umfassende Ausbildung
• hochmoderne Laborausstattung
• Beginn: Mai/Juni 2015
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Rexer
E-Mail: rexer@mpi-magdeburg.mpg.de
Telefon: +49 (0) 391 6110 375
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.