Everday Low Price versus Dynamic Pricing - Analyse unter Einbezug von Marketing und Operations
Themenvorschlag für Bachelorarbeit / Themenvorschlag für Masterarbeit
Im deutschen Einzelhandel existieren zwei grundlegende Arten der Bepreisung von Waren: Everyday Low Price (EDLP; bspw. dm) sowie Promotions / Dynamic Pricing (DP; bspw. real). In der Literatur zum Pricing wird v.a. die Ausnutzung verschiedener Zahlungsbereitschaften als Vorteil für Dynamic Pricing gesehen. Aus logistischer Sichtweise führt die Variation der Preise hingegen zu verstärkter Variation der Nachfrage und kann damit negative Auswirkungen auf die Performance der gesamten Supply Chain haben (bspw. Bullwhip Effekt).
Das Ziel der Arbeit besteht in der Einordnung des Themas sowie der Abgrenzung der beiden Ansätze. Es sollen die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze aus Sicht von Marketing und Operations thematisiert werden und versucht werden, diese anhand der Praxis (bspw. Pressemeldungen („Wieso erfolgte der Umstieg von EDLP auf DP?“ etc.) zu konkretisieren. Die Arbeit soll versuchen, unter Abgleich der identifizierten Vor-
und Nachteile eine Antwort auf die Frage nach dem zu bevorzugenden Pricing-Ansatz zu geben.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Thesius Inspiration
- Abschlussart
- Bachelorarbeit / Masterarbeit
- Branche
- Marketing und Werbung
- Zusatzinformationen
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.
Dieses Thema dient nur zur Inspiration.
Thesius stellt Euch zusätzlich zu den Praxisthemen auch welche zur Inspiration zur Verfügung. Auf diese Vorschläge kannst Du Dich nicht bewerben, sie dienen lediglich zur Anregung der grauen Zellen.
Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
Dein Thesius-Team