Soziale Bewertung eines Aufschlussverfahrens für mineralische Rückstände
Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen sowie der aktuellen Diskussion um Klima- und Ressourcenschutz stehen Sekundärrohstoffquellen wie Aschen aus der Müllverbrennung verstärkt im Fokus einer erweiterten Metallrückgewinnung. Mit Hilfe von Ökobilanzen kann dabei der umweltbezogene Nutzen neuer Aufbereitungstechnologien zur Rohstoffbereitstellung saldiert werden. Hierbei sollen auch die sozialen Auswirkungen der neuen Technologie zur Rohstoffrückgewinnung betrachtet werden. Im konkreten Fall soll eine innovative Aufbereitungstechnik für Verbrennungsaschen und metallurgische Schlacken gegenüber der Primärrohstoffgewinnung nach sozialen Aspekten, beispielsweise der Schaffung neuer Arbeitsplätze oder der Akzeptanzsteigerung von Recycling durch die Projekt-Publicity, untersucht werden.
Welche Aufgaben Sie bearbeiten:
• Recherche englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur
• Methoden-Screening bestehender Kriterien zur sozialen Bewertung neuer Technologien
• Vergleich sozialer Auswirkungen und Potentiale einer neuartigen Aufbereitungstechnik für mineralische Rückstände
• Übersichtliche und bewertende Dokumentation und Zusammenfassung der Ergebnisse
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Abschlussart
- Bachelorarbeit
- Ansprechpartner/in
- Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
M. Eng. Jonathan Aigner
+49 (0) 9661 908-435 - Branche
- Energie und Umweltwirtschaft
- Anforderungen
- Sie studieren Umweltschutz, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Soziologie, Politologie, Sozialwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung. Unerlässlich für die Arbeit in unserem Haus sind eine selbstständige Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit Computeranwendungen wie MS Office. Einsatzfreude und Begeisterung für unsere Themen setzen wir voraus.
- Zusatzinformationen
- Was Sie erwarten können
• ein freundliches und kreatives Arbeitsklima
• ein innovatives Forschungsumfeld mit Industrienähe
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist auf 3 Monate befristet
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
http://www.umsicht-suro.fraunhofer.de
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.