Nachhaltigkeitsberichte als ein Instrument der Unternehmenskommunikation–Eine kritische Analyse am Beispiel von Mercedes
Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit als Instrument der Unternehmenskommunikation. Folgende Quellen sollen als Einführung in die Thematik dienen:
•Barrantes, E.; Sagmüller, M.(2014): Entwicklungsstand und Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet, in: Wagner, R.; Lahme, G.; Breitbarth, T.(Hrsg.): CSR und Social Media, Berlin, Heidelberg: SpringerBerlin Heidelberg (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)2014, S. 59–75.
•Labbé, M.; Stein, H.-J. (2007):Nachhaltigkeitsberichte als Instrument der Unternehmenskommunikation, in: Der Betrieb: Wochenschrift für Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, 60 Jg. (2007), Nr. 49, S.2661-2667.
•Pedell, B.; Sautter, J.; Tappe, K. (2014): Kennzahleneinsatz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine empirische Analyse anhand der Nachhaltigkeitsberichte der DAX-Unternehmen, in: KoR: internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 14Jg. (2014), Nr. 11, S. 539-547.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Thesius Inspiration
- Abschlussart
- Bachelorarbeit
- Ansprechpartner/in
- Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn
Telefon: 0331 977-3595
E-Mail: ingo.balderjahn@uni-potsdam.de - Branche
- Personalwesen
- Zusatzinformationen
- Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von der eigenen Recherche, insbesondere in englischsprachigen Publikationen! Die Inhalte aller Beiträge sind grundsätzlich kritisch zu betrachten!
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.
Dieses Thema dient nur zur Inspiration.
Thesius stellt Euch zusätzlich zu den Praxisthemen auch welche zur Inspiration zur Verfügung. Auf diese Vorschläge kannst Du Dich nicht bewerben, sie dienen lediglich zur Anregung der grauen Zellen.
Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
Dein Thesius-Team