Aufbau Eines Versuchsstands Für Die Inline-qualitätskontrolle Bei Der Herstellung Faserverstärkter, Thermoplastischer Halbzeuge
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Halle befasst sich in seinem Geschäftsfeld Polymeranwendungen unter anderem mit der Technologieentwicklung und Charakterisierung des Materialverhaltens von thermoplastischen Polymermatrix-Faserverbundwerkstoffen. Diese spielen als multifunktionale Hochleitungs-Leichtbaustrukturen in vielen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle. So ersetzen, beispielsweise im Automobilbau, faserverstärkte Kunststoffe zunehmend Metall- und Aluminiumbauteile. Im Vergleich zu den steiferen duroplastischen Polymeren bietet der Einsatz von thermoplastischen Polymeren als Matrixwerkstoff prinzipielle Vorteile beim Recycling, sowie eine erhöhte mechanische Energieaufnahme. Des Weiteren bieten thermoplastische Faserverbundkunststoffe einen enormen wirtschaftlichen Vorteil bei der Fertigung von Großserien.
Im Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung (PAZ), einer gemeinsamen Initiative der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam-Golm und für Werkstoffmechanik (IWM) in Halle, werden neue Produkte und innovative Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Begleitend zu diesen technologischen Entwicklungen werden in der Arbeitsgruppe „Faserverbundstrukturen“ Methoden zur Bewertung der Material- und Bauteileigenschaften unter einsatz- und prozessbedingten Belastungen sowie Methoden zur Bewertung der Fertigungsqualität entwickelt.
Im Rahmen einer studentischen Arbeiten soll ein Versuchsstand entwickelt werden, der die Erprobung und Evaluation verschiedener Messtechniken zur Inline-Bewertung der Fertigungsqualität von endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Halbzeugen, sog. UD-Tapes ermöglicht. Damit sollen im Institut vorhandene Techniken der zerstörungsfreien Prüfung (zfP), wie z.B. Thermographie, Ultraschall, optische Techniken auf ihre Eignung für die Inline-Qualitätskontrolle hin untersucht werden.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Bereich/Abteilung
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
- Abschlussart
- Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
- Ansprechpartner/in
- Dr. Ralf Schlimper
ralf.schlimper@iwmh.fraunhofer.de
Tel.: 0345 5589-263 - Branche
- Forschung und Entwicklung
- Anforderungen
- Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung wird eine/n Student/in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit fundierten Fachkenntnissen im Bereich Konstruktion gesucht. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit wird ein selbständiges und verantwortungsbewusstes Bearbeiten der Problemstellung erwartet.
Die Aufgabe umfasst folgende Teilschritte:
• Umfassende Recherche zu zerstörungsfreien Inline-Prüftechniken
• Konzeption und Konstruktion einer Versuchsvorrichtung zum Abwickeln von UD-Tapes und zur Adaption von zerstörungsfreien Prüfsystemen
• Aufbau und Erprobung der entwickelten Versuchseinrichtung - Zusatzinformationen
- Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Eine Arbeitszeit von max. 80 Stunden im Monat.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Kennziffer: IWM-H-2015-40
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle
Personalreferat
Walter-Hülse-Straße 1
06120 Halle (Saale)
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.