Numerische Untersuchungen zum Rissstoppkonzept Hyride Klebung

In den letzten Jahren ist im Bereich der Luftfahrt ein deutlicher Zuwachs an Faserverbundkunststoffen (FVK) zu beobachten. Um das Leichtbaupotenzial derartiger Materialien effektiv nutzen zu können, kommt der Verbindungstechnik eine Schlüsselrolle zu. Klebverbindungen sind unter bestimmten mechanischen Aspekten anderen Technologien überlegen, können jedoch aufgrund von Zulassungsbeschränkungen nur im begrenzten Maße im Luftfahrzeugbereich eingesetzt werden. Untersuchungen von Rissstoppkonzepten für Klebungen sind daher Gegenstand aktueller Forschungen. Vielversprechend zeigt sich hier die Kombination verschiedener Klebstoffe im Konzept der hybriden Klebung. Im Rahmen der Arbeit soll die Spannungsverteilung in der hybriden Klebung numerisch abgebildet werden, um ein tieferes Verständnis zur Lastübertragung zu gewinnen und geometrische Einflussparameter zu bewerten. Die Arbeiten sind anhand statischer Zugversuchen zu validieren, in welchen die Klebstoffverformungen mittels hochauflösender Bildkorrelationsmessungen aufgezeichnet werden soll. Die Arbeit umfasst:

• Einarbeitung in die Verbindungstechnik Kleben von Faserkunststoffverbunden
• Einarbeitung in den Bereich FE-Modellierung von Klebverbindungen
• Aufbau & Analyse eines FE-Models zur hybriden Klebung mit Abaqus/CAE
• Fertigung & Prüfen von CFK-Probekörpern im statischen Zugversuch
• Bewertung der Ergebnisse & geometrischer Einflussfaktoren



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit
Ansprechpartner/in
Thomas Löbel
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
Tel.: +49 531 295-3157
Branche
Forschung und Entwicklung
Anforderungen
• Studium der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Werkstofftechnik o.ä.
• Motivation, Eigeninitiative und Engagement
• Vorkenntnisse im Bereich FVK und Klebetechnik sind von Vorteil
• Vorkenntnisse im Bereich der FEM sind von Vorteil
• wünschenswert sind gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Zusatzinformationen
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

DLR-Standort Braunschweig

Beginn
02. November 2015

Dauer
3-6 Monate

Beschäftigungsgrad
Vollzeit





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.