Regionalisierung des Energiebedarfs der Papierindustrie in Deutschland

Die Klimaschutzziele der Bundesregierung messen der Nutzung erneuerbarer Energien (EE) einen besonderen Stellenwert bei. Als Konsequenz wird vor allem die Wärme- und Stromgestehung dezentraler. Zur Analyse des Energiesystems ist daher die regionale Auflösung der Verbraucher erforderlich, um diese mit der regionalen Energiebereitstellung zu harmonisieren. Somit können unterschiedliche Maßnahmen wie Energieeffizienzsteigerungen oder EE-Ausbau regional berücksichtigt werden.

Diese Arbeit fokussiert die Strom- und Wärmenachfrage von energieintensiven Industrien am Beispiel der Papierherstellung. Für die regionale Darstellung des industriellen Verbrauches werden zunächst übergeordnete nationale Daten mittels Verteilungsschlüsseln den einzelnen Bundesländern zugeordnet (Top-Down-Ansatz). Die für diese Verteilungsschlüssel notwendigen Indikatoren, wie z. B. die Bruttowertschöpfung, sind zu identifizieren und zu bestimmen. Darauffolgend soll ein Bottom-Up-Ansatz entworfen werden, welcher anhand von produktspezifischen Energieverbräuchen auf Standortebene die Energienachfrage abschätzt und regional aggregiert. Mit Hilfe der Bundesländerstatistiken werden anhand von unternehmensspezifischen Merkmalen Korrekturfaktoren für diesen Ansatz abgeleitet. Der resultierende Energiebedarf aus dem Top-Down- und dem Bottom-Up-Ansatz soll mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS) visualisiert werden.

Aufgabenstellung:

• Regionalisierung des Verbrauchs des Papiergewerbes mittels überregionaler Daten anhand von Indikatoren
• Erarbeitung einer unternehmensspezifischen Energieverbrauchsstruktur
• Vergleich von top-down- und bottom-up-Ansatz mittels Visualisierung mit GIS und statistischen Methoden



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
IEK-STE - Systemforschung und Technologische Entwicklung
Abschlussart
Masterarbeit / Diplomarbeit
Ansprechpartner/in
Herr Dr. Klaus Biß
Branche
Forschung und Entwicklung
Anforderungen
Sie studieren Maschinenbau, Elektrische Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine verwandte Studienrichtung. Sie interessieren sich für energietechnische und energiewirtschaftliche Fragestellungen. Sie zeichnen sich durch eine selbstständige und analytische Arbeitsweise aus.
Zusatzinformationen
Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.