Weiterentwicklung und Validierung eines Ermüdungskriteriums für Faserverbundwerkstoffe
Die Abteilung Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologie des Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung und Auslegung hochbelasteter Triebwerkskomponten in Leichtbauweise. Bei der Auslegung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen spielen numerische Berechnungsverfahren eine immer größere Rolle. Besonders die Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit bietet noch großes Verbesserungspotential.
Im ersten Teil der Arbeit soll ein am DLR Stuttgart entwickeltes Ermüdungskriterium zur Abschätzung der Schwingfestigkeit von Verdichterblättern aus Faserkunststoffverbunden erweitert und die Ergänzungen anschließend in ein vorhandenes JAVA Programm integriert werden. Im zweiten Teil folgt die experimentelle Validierung des Ermüdungsansatzes. Dabei sollen geeignete Werkstoffprüfmethoden entwickelt und geplant werden. Hierzu gehören die Herstellung von Prüflingen und die Durchführung der Versuche. Die Ergebnisse werden ausgewertet und mit der Theorie verglichen, um mögliche Abweichungen und Fehlereinflüsse zu identifizieren.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Helmholtz Gemeinschaft
- Bereich/Abteilung
- DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
- Abschlussart
- Masterarbeit / Diplomarbeit
- Ansprechpartner/in
- Name: Herr Nicolai Forsthofer
- Branche
- Forschung und Entwicklung
- Anforderungen
- • Student Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau o.ä.
• Programmierkenntnisse in JAVA wünschenswert
• Grundkenntnisse in der Anwendung von Festigkeitshypothesen
• Grundkenntnisse in der Berechnung von Faserverbundwerkstoffen
• Erfahrung in der Versuchsdurchführung und Auswertung - Zusatzinformationen
- Beginn
ab sofort
Dauer
6 Monate
Beschäftigungsgrad
Vollzeit
DLR-Standort Stuttgart
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.