Bauteiltests für Rotorblätter von Windkraftanlagen
Rotorblätter von Windenergieanlagen für Onshore-Standorte erreichen mittlerweile Längen von über 60m. Der Transport derart langer Rotorblätter zum Errichtungsstandort wird logistisch immer schwieriger und teilweise unmöglich. Eine Lösung des Transportproblems sind segmentierte Rotorblätter. Dabei werden zwei oder mehr Blattsegmente separat gefertigt und transportiert. Erst am Errichtungsstandort werden die Segmente zusammengefügt.
Im Rahmen einer Industriekooperation wird am DLR eine Verbindungstechnik für segmentierte Rotorblätter entwickelt und erprobt.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Fertigung von einfachen Proben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die Mitarbeit bei mechanischen Tests dieser Proben, sowie die Auswertung der Versuchsergebnisse. Außerdem arbeiten Sie mit beim Test komplexerer Proben aus GFK und CFK, die dem Holm eines Rotorblatts nachempfunden sind. Eine Modellierung der Versuche mit FEM ist eine optionale Aufgabe, um die im Test ermittelten Versagensarten und -lasten nachzubilden.
Die Tätigkeit kann als Praktikum, Hilfstätigkeit oder studentische Arbeit (Studien-, Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit) gestaltet werden.
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Helmholtz Gemeinschaft
- Bereich/Abteilung
- DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik
- Abschlussart
- Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
- Ansprechpartner/in
- Name: Herr Lutz Beyland
- Branche
- Forschung und Entwicklung
- Anforderungen
- • Studium des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrt, des Bauingenieurwesens oder eines vergleichbaren Fachgebietes
•Kenntnisse über Faserkunststoffverbunde
•gute Kenntnisse in technischer Mechanik
•praktische Erfahrung in der Fertigung von Faserkunststoffverbunden von Vorteil
•Erfahrung bei der Auswertung von Versuchsdaten von Vorteil
•Kenntnisse im Konstruieren mit CATIA v5 (Produkt- und Part-Design) von Vorteil
•Kenntnisse im Umgang mit FE-Programmen (vorzugsweise Ansys) von Vorteil
•eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten - Zusatzinformationen
- Beginn
04. Januar 2016
Dauer
min. 5 Monate
DLR-Standort Braunschweig
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.