Dekomposition von elektrischen und thermischen Lastprofilen

Aufgabengebiet
Am Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3) werden derzeit Energiestrategien zur Erfüllung der Treibhausgasreduktionsziele der Bundesregierung entwickelt. Im Zuge des Ausbaus von erneuerbaren Energien geht der Trend zu dezentralen Wärme- und Stromversorgungslösungen. Die optimale Auswahl und Auslegung dieser Systeme hängt entscheidend von der Entwicklung des Wärme- und Strombedarfs von Industrie, Gewerbe und Haushalten ab.

Grundlage zur Prognose dieser Entwicklung ist die Erfassung der Ist-Lasten in standortspezifischer und zeitlicher Auflösung. Vorhandene Datensätze beziehen sich nur auf Regionen und nicht auf einzelne Gebäude oder Industriestandorte. Ziel dieser Arbeit ist es mittels statistisch basierter Zerlegung der vorhandenen Lastprofile (Top-Down) diese Lücke zu schließen.

Hierzu werden für repräsentative Typregionen Parameter und Daten gesammelt, welche die vorhandenen Gebäude bezüglich ihrer Last charakterisieren. Dazu sollen statistische Gebäudedaten mit Parametern aus GIS-Systemen für Einzelgebäude kombiniert werden. Auf dieser Basis Daten soll eine Methodik entwickelt werden, welche vorhandene Gesamtlastgänge von Regionen in gebäudespezifische Lastgänge zerlegt. Die Methodik gilt es auf die Typregionen anzuwenden und mittels realer Lastdaten zu validieren.

Aufgabenstellung

• Literaturrecherche zur Zusammensetzung von Strom- und Wärmelastgängen
• Sammeln von GIS-Daten und statistischen Gebäudedaten
• Entwickeln einer Methodik um vorhandene regionale Lastprofile auf einzelne Gebäude umzulegen
• Analyse und Validierung der Ergebnisse



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
IEK-3 - Elektrochemische Verfahrenstechnik
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
Ansprechpartner/in
Name: Herr Leander Kotzur
Branche
Forschung und Entwicklung
Anforderungen
• Studium des Maschinenbaus, Bauingenieurwesens, Wirtschaftsingenieurwesens, Geographie oder vergleichbar
• Interesse an energietechnischen und -politischen Fragestellungen
• Selbstständige und analytische Arbeitsweise
• Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken oder GIS-Systemen von Vorteil
Zusatzinformationen
Kennziffer: D174/2015, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie

Forschungszentrum Jülich GmbH
Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)
52425 Jülich






TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.