Biomech. u. trainingsmethodische Bewertung progressiver Laststeigerung: Analyse zwischen linearem (Ketten), exponentiellem (Bänder) und statischem (Gewichte) Widerstand im Muskeltraining.

Hintergrund und Motivation
In der Trainingspraxis kommen zunehmend Widerstandssysteme zum Einsatz, bei denen sich die Belastung während der Bewegungsausführung verändert. Dabei wird zwischen linearer Progression (z. B. Gewichtsketten) und exponentieller Progression (z. B. elastische Bänder) unterschieden. Besonders die konstante Zunahme der Last durch zusätzliche Massen beim Anheben (z. B. Kettensysteme) ist bislang kaum wissenschaftlich untersucht, obwohl sie in der Praxis genutzt wird. Ziel ist es, die physiologischen und biomechanischen Auswirkungen dieser Trainingsform systematisch zu untersuchen und mit klassischen Widerstandsformen zu vergleichen.

Ziel der Arbeit
Die Arbeit soll:
• das Konzept der linearen Laststeigerung während einer Bewegung definieren und abgrenzen,
• die Trainingswirksamkeit dieser Methode untersuchen (z. B. durch EMG, Reizverlauf, Kraftentwicklung),
• diese mit exponentiellen Progressionsmethoden vergleichen (nur zur Differenzierung),
• konkrete Anwendungsempfehlungen für Sport- und Reha-Kontexte ableiten.

Mögliche Fragestellungen
• Welche Auswirkungen hat progressives Muskeltraining mit Gewichtsketten auf die Kraftentwicklung im Vergleich zu konstantem und exponentiellem Widerstand?
• Wie verändert sich das Muskelaktivitätsprofil (z. B. EMG) durch linear ansteigenden Widerstand?
• Welche Trainingsreize und -effekte lassen sich daraus ableiten?

Methodik
• Literaturrecherche zu progressivem Widerstandstraining
• evtl. experimenteller Vergleich (z. B. Kniebeuge mit Kette vs. Band vs. konstantem Gewicht)
• Muskelaktivitätsmessung, Lastprofil, subjektive Belastung (RPE), ggf. kleine Probandengruppe

Anwendung
• Fitness- und Rehabilitationsbereich
• Weiterentwicklung von Trainingsmethoden mit variablem Widerstand
• Produktentwicklung im Bereich funktionelles Krafttraining

2. Ausschreibungstext für Plattformen & Career Services

Thema für Bachelor-/Masterarbeit (Sportwissenschaft / Trainingswissenschaft / Physiotherapie / Biomechanik)
„Progressives Muskeltraining durch lineare Laststeigerung – biomechanische Analyse und Trainingsbewertung“

Inhalt:
Wir suchen eine:n engagierte:n Studierende:n, die/der sich im Rahmen einer Abschlussarbeit mit der Trainingsform des „progressiven Muskeltrainings“ beschäftigt – konkret mit der konstanten Zunahme des Widerstands während einer Bewegungsausführung (z. B. durch Gewichtsketten). Ziel ist es, diese Methode aus trainingswissenschaftlicher und biomechanischer Sicht zu untersuchen, mit klassischen und exponentiellen Widerständen zu vergleichen und ihre Wirkung auf Muskelaktivierung und Leistungsentwicklung zu analysieren.

Was wir bieten:
• Praxispartner-Unterstützung inkl. Zugang zu Material/Know-how
• Relevantes Thema mit Innovationspotenzial für Training, Reha & Sport
• Möglichkeit zur Veröffentlichung / Konferenz-Präsentation

Anforderungen:
• Studium im Bereich Sportwissenschaft, Physiotherapie, Biomechanik o. ä.
• Interesse an Krafttraining, Trainingsmethoden und/oder EMG-Messung
• Selbstständiges Arbeiten und evtl. Erfahrung im sportpraktischen Bereich

Ort: Raum Heidelberg / Heilbronn oder remote (in Abstimmung)
Beginn: flexibel, bevorzugt WS 2025
Wir freuen uns auf deine Nachricht und ein kurzes Motivationsschreiben!



Weitere Informationen

Unternehmen
NSG NAKAGAWA + SAUER & CO. GmbH
Bereich/Abteilung
FLEXFYR®
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
Ansprechpartner/in
Michael Eckstein
Anja Siemann
Branche
Sportwirtschaft
Anforderungen
Studium im Bereich Sportwissenschaft, Physiotherapie, Biomechanik o. ä.
Interesse an Krafttraining, Trainingsmethoden und/oder EMG-Messung
Selbstständiges Arbeiten und evtl. Erfahrung im sportpraktischen Bereich
Zusatzinformationen





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.